VanMoof S4: Der erste Videotest des günstigen City-E-Bikes (2023)

Während die ersten VanMoof-Kunden endlich mit ihrem langersehnten S5 durch die Stadt fahren können, präsentiert der niederländische Hersteller seine nächste Überraschung. Unter den Namen S4 und X4 kommen brandneue E-Bikes auf den Markt, die laut VanMoof ab sofort bestellbar sind und preislich rund 1.300 Euro unter dem S5 liegen. Ein Schreck für alle S5-Fahrer oder handelt es sich bei den Neuen nur um technisch abgespeckte Versionen?

IMTEST konnte in Hamburg eines der ersten VanMoof S4 in Deutschland bereits testen. Alles über die neue und günstige VanMoof-Variante, die genau wie das S5 und das S3 mit einem Diamant-Rahmen gefertigt ist, lesen Sie hier. IMTEST nennt zudem alle weiteren Daten sowie die ersten Testeindrücke zu der E-City-Bike-Neuheit.

Inhaltsverzeichnis

  • VanMoof S4 im ersten Test
  • VanMoof S4 mit bewährten Sicherheitsfeatures
  • Beliebte VanMoof-Features bleiben erhalten
  • Unterschiede zu S3 und S5
  • S4 und X4 zu attraktivem Preis
  • Fazit

VanMoof S4 im ersten Test

Das VanMoof S4 unterscheidet sie sich schon auf dem ersten Blick von seinen Vorgängern, die es nur in Schwarz und in hellblau gibt. IMTEST ist ein S4 in der Farbe Evergreen für den ersten Test gefahren. Wie bei S3 und S5 bietet auch das S4 den unverwechselbaren geradlinige VanMoof-Rahmen und die etwas kleineren Rädern zum neuen Auftritt. 27,5 statt 28 Zoll sind die Reifen beim S4 groß – genau wie beim S3 und beim. S4. Die Reifen sind 59 mm dick und sorgten bei der ausgedehnten Testfahrt im Hamburger Stadtgebiet für ein angenehmes Fahrgefühl – auch über Kopfsteinpflaster und unbefestigte Wege. Durch die hohe Sitzposition, den etwas harten Sattel und den leicht zum Fahrenden hin geschwungenen Lenker bleibt das VanMoof S4 genau wie S3 und S5 eine gute Wahl für kontrolliertes Cruisen in Stadt und Land per E-City-Bike.

VanMoof-typisch gibt es auch beim S4 am rechten Lenkergriff einen Turbo-Boost-Knopf für die Verstärkung der Tretunterstützung. Ein fester Druck darauf sorgt für einen sofortigen Schub an Beschleunigung bei S4. Beim Fahrtest sorgte das für einen hohen Fahrspaß.

Die Höhe des Oberrohrs beim S4 ist etwas niedriger gestaltet als die des VanMoof S3 und des S5. Im Test gelang so das Auf- und Absteigen noch einfach. Auch das Handling des VanMoof konnte die Redakteure von IMTEST bei den Testfahrten in Hamburg durchaus überzeugen. Das durchweg verhältnismäßig hochwertig verarbeite und mit knapp 22 kg nicht zu schwere E-Bike liegt gut auf der Straße, bietet eine verlässliche Kurvenlage und fühlt sich auch abseits von Asphaltpisten recht wohl. Allerdings merkt man dem Bike an, dass es – anders als das S5 – nur eine Zweigang-Automatiknarbe besitzt. Hat man nämlich die maximale Reisegeschwindigkeit von 25 km/h erreicht, tritt man schnell ein paar kleinere Löcher in die Luft. Jedenfalls wenn es darum geht mehr Tempo aus dem S4 herauszuholen.

VanMoof S5 im ersten Labor-Test: Das leistet das E-Bike wirklich

Das Fahren macht Spaß, aber sind die Laborwerte auch erfreulich?

von Kathrin Schräer

Produktdetails

  • 250W Vorderradnabenmotor mit 59 Newtonmeter (Nm) Drehmomentleistung
  • 21,6 kg
  • Leistungsstarke 47V-Batterie mit einer Kapazität von 478 Wh mit einer Leistung für bis zu 150 Kilometer
  • 2-Gang-Automatiknabe
  • Vier Unterstützungsstufen für den E-Motor
  • Optionale Telefonhalterung mit SP Connect
  • 5V-USB-C-Buchse zum Laden von Handys
  • Für Fahrerende mit einer Körpergröße von 170 – 210 cm
  • 2.198

VanMoof S4 mit bewährten Sicherheitsfeatures

“Mühelos zu bedienen, unbrauchbar zum Stehlen”: Mit diesen Worten lobt VanMoof die Sicherheitsfeatures des S4. Gemeint sind damit die eingebauten Anti-Diebstahl-Funktionen. Dazu zählen Onboard-Alarm, GSM-Ortung und Fernverriegelungsmodus.

Am linken Griff des Bikes befindet sich der Klingelknopf und ein weiterer kreisrunder Schalter. Der für die Entsperrung des Bikes zuständig ist. Ist die Wegsfahrsperre per smartem “Kick Lock“ beim S4 aktiviert, lässt es sich darüber erst wieder nach der Eingabe eines Sicherheitscodes entsperren.

VanMoof S4 & X4: Gleiche Technologie wie Vorgänger, aber vereinfacht

  • VanMoof S4: Der erste Videotest des günstigen City-E-Bikes (10)
  • VanMoof S4: Der erste Videotest des günstigen City-E-Bikes (11)
  • VanMoof S4: Der erste Videotest des günstigen City-E-Bikes (12)
  • VanMoof S4: Der erste Videotest des günstigen City-E-Bikes (13)

Was beim ersten Blick auf die beiden neuen E-Bikes auffällt: Sie kommen in den vier stylischen und auffälligen Farben Evergreen, Sunbeam Yellow, Purple Fog und Foam Green. Von der Bauweise ähnelt das S4 sehr dem S3 beziehungsweise S5 und das X4 dem X3. Die Niederländer selbst betiteln die Modelle jeweils als “Das Beste VanMoof, genial vereinfacht”, denn sie sollen mit ihren Vorgängern zwar die technologischen Innovationen teilen, aber komplett überarbeitet sein.

“Eines der schwierigsten Dinge im Leben ist es, die Dinge einfacher zu gestalten. Mit dem VanMoof S4 & X4 haben wir die Kunst der Vereinfachung gemeistert, um unsere E-Bikes zugänglicher und zuverlässiger denn je zu machen.”

Taco Carlier, Mitbegründer von VanMoof

Beliebte VanMoof-Features bleiben erhalten

Die beiden neuen VanMoof E-Bikes sind ebenso wie alle anderen Modelle aus dem Haus als City-E-Bike konzipiert. Schnelle, häufige Fahrten durch die Stadt ist das, wobei sich die E-Bikes wohlfühlen. Ausgestattet sind das S4 und X4 jeweils mit einer automatischen 2-Gang-Schaltung (statt der automatischen 4-Gang-Schaltung wie beim S3) und integriertem Gen 4 Kick Lock, welches das Hinterrad mit einem Fußkick verriegelt. Bei einem Diebstahl soll ein Alarm aktiviert werden und der Standort des Rads verfolgt werden können.

Auch der beliebte Turbo Boost darf beim S4 und X4 nicht fehlen. Er gibt einen Extra-Kick an Schwung, damit die Anfahrt oder Steigungen ohne zusätzlichen Kraftaufwand des Fahrers möglich sind. Der eigen entwickelte Motor soll dank RPM-Sensor dynamisch unterstützen und eine mühelose und intuitive Fahrt ermöglichen.

Um das E-Bike möglichst clean zu halten, wurde auch hier auf ein Display verzichtet. Wer gerne seine Geschwindigkeit, Dauer und Navigation im Blick haben möchte, kann diese Informationen über die VanMoof-App einsehen. Eine integrierte Halterung für das Smartphone befindet sich am Lenker.

VanMoof S5 im ersten Videotest

Das neue VanMoof S5 ist fahrbereit! IMTEST konnte das neue City-E-Bike bereits ausprobieren, die Details im Videotest.

von Horst Schröder

Unterschiede zu S3 und S5

Die Anzahl der Gänge der automatischen Gangschaltung ist ein Unterschied, aber wo liegen die anderen, weshalb das S4 gleich um 1.300 Euro günstiger ist als das S5? Der Motor vom S4 und X4 haben mit 59 statt 68 Newtonmeter jeweils ein geringeres maximales Drehmoment. Zudem fallen Apples Dienst “Wo ist?” sowie die sogenannten “Halo-Ringe” weg, die dem Fahrer in Echtzeit Auskunft über Geschwindigkeit und Batteriestand geben.

Auch, wenn das S3 nicht mehr produziert wird und auf der Homepage als dauerhaft ausverkauft angezeigt ist, sind hier die Unterschiede der drei Räder S3, S4 und S5 im Überblick dargestellt:

S3S4S5
Motorleistung in Newtonmeter595968
Ladezeit 100 % lt. Hersteller in Std.4:004:306:30
Reichweite lt. Hersteller in km60-15060-15060-150
Akkukapazität lt. Hersteller in Wattstunden504478463
Automatische Schaltung, Anzahl Gänge423
Gewicht E-Bike lt. Hersteller in kg2121,623
Preis in Euro2.1983.498

Mit den neuen Modellen S4 und X4 möchte VanMoof offensichtlich Menschen ansprechen, die den Look und die verwendete Technologie der Marke lieben und schätzen, aber nicht bereit sind, so tief in die Tasche zu greifen. Für E-Bike-Neulinge könnten die Räder daher durchaus attraktiv sein.

S4 und X4 zu attraktivem Preis

“Wir haben viel Zeit damit verbracht, potenziellen Fahrer*innen zuzuhören. Der Wunsch nach unseren High-Tech Funktionen und VanMoof-Design –in einem E-Bike, das noch simpler, zugänglicher und zuverlässiger ist, war besonders stark. Wir haben das S4 & X4 speziell entwickelt, um diesen Bedarf zu erfüllen.”

Ties Carlier, Mitbegründer von VanMoof

Beide neuen VanMoof-Modelle S4 und X4 sind ab dem 9. Mai weltweit über die Homepage für 2.198 Euro verfügbar, in Deutschland vorerst nur in der Farbe Evergreen. Damit sind sie 1.300 Euro günstiger als das Flaggschiff S5, welches IMTEST bereits ausführlich im Alltag und Labor getestet hat. Alle Infos dazu morgen auf IMTEST. Den ausführlichen Test des beliebten Vorgänger-Modells Van Moof S3 finden Sie an dieser Stelle.

Fazit

Beim ersten Test des VanMoof S4 in Hamburg, fällt es IMTEST nicht leicht festzustellen, ob nun das ungleich teurere S5 oder das neue S4 die derzeit schickste Ausführung eines VanMoof E-Bikes ist. Das dunkle Grün des S4 macht im Vergleich zum grau-bläulichen S5 ohne Frage den edleren Eindruck. Fahren, Sitzen und Bedienung konnte die Redaktion bereits ausgiebig testen. Der Volltest des neuen VanMoof-Modell S4 wird dann allerdings erst alle Fragen rund um Reichweite, Ausstattung und Bremsleistung klären können. Dafür schickt IMTEST das E-Bike ins Testlabor von Hansecontrol.

Jetzt kostenlos zum IMTEST-Newsletter anmelden!

Unsere besten News, Ratgeber und Kaufberatungen der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Twana Towne Ret

Last Updated: 20/05/2023

Views: 6119

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Twana Towne Ret

Birthday: 1994-03-19

Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

Phone: +5958753152963

Job: National Specialist

Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.